Quantcast
Channel: ZEIT ONLINE
Viewing all articles
Browse latest Browse all 256

[empty]

$
0
0

Bin kein Maschinenbauer, aber das leuchtet mir nicht ein. Autobahn fahren ist so mit das schonenste, was man mit einem Auto machen kann.

Hohe Geschwindigkeiten benötigen eine hohe Übersetzung im höchsten Gang, das brauch man auch, um Sprit zu sparen.

Hohe Belastungen treten vor allem bei starker und/oder hoher Beschleunigung auf (oder bei kalten Motor). Zügiges Fahren in bergigem Gelände belastet Motor und Getriebe wesentlich mehr als schnell auf der Autobahn fahren. Man könnte noch auf Unwuchten (erzeugen Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten) und damit auf Fertigungstoleranzen verweisen. Aber die Toleranzen sind sowieso mittlerweile sehr klein und auch ohne den Höchstgeschwindigkeitsaspekt erstrebsam. Stoßdämpfer genauso.

Ich kann Kostensenkung als Argument nicht wirklich nachvollziehen. Ein gut gebautes Auto kann einfach so 220 -250 km/h fahren, da technisch gesehen bereits alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Welche Komponenten sollten denn teuerer sein, wenn sie auf 250 statt auf 180 km/h ausgelegt sind?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 256