In Deutschland wird seit kurzem das Erdkabel gevorzugt. Die gesetzliche Lage ist so, dass grundsätzlich immer ein Erdkabel verlegt werden muss, es sei denn dies ist technisch unmöglich oder mit exorbitanten Ausgaben verbunden.
Bisher war die Lage andersrum, was bei den genannten Kosten aus Sichtweise des Ingenieur auch mehr Sinn ergibt. Die Ausfallzeiten sind für Freileitungen gering, weil man diese einfach & schnell reparieren kann. Möchte man die Ausfallzeiten noch weiter reduzieren, muss man eine parallele Strecke bauen, damit im Zweifel immer eine funktionierende Leitung zur Verfügung steht. Das ganze zu verbuddeln ist eine weniger gute Idee, da auch Erdkabel kaputt gehen und deutlich schwieriger zu reparieren sind.